sauna kältetherapie nach dem sport
Published: 16-04-2023



YOGI TIMES magazine was born in Los Angeles in 2001…
Nach einem anstrengenden Training oder einem langen Lauf muss sich Ihr Körper erholen, und eine Technik, die diese Erholung fördert, ist die Kalttauchbehandlung. Diese Behandlung erfreut sich zunehmender Beliebtheit bei Sportlern, Fitnessenthusiasten und sogar gesundheitsbewussten Verbrauchern, die nach einer schnellen Methode zur Linderung von Entzündungen und Beschwerden suchen.
In diesem Artikel befassen wir uns mit den Vorteilen der Kältetherapie für die Erholung nach dem Training, mit ihrer Funktionsweise und damit, wie Sie sie in Ihr Programm integrieren können.

Was genau ist die Cold Plunge Therapy?
Die Kältetherapie, auch Kaltwassertauchtherapie genannt, ist ein Verfahren, bei dem der Körper kurz in kaltes Wasser getaucht wird. Die Wassertemperatur liegt normalerweise zwischen 7°C und 13°C (45°F und 55°F), und die Eintauchzeit kann zwischen 1 und 20 Minuten variieren.
Die Kalttauchbehandlung ist ein wirksames Mittel zur Linderung von Muskel- und Gelenkentzündungen, Schmerzen und Ödemen, insbesondere nach einer anstrengenden Tätigkeit. Kaltes Wasser verengt die Blutgefäße, wodurch die Durchblutung der betroffenen Regionen eingeschränkt und die Entzündung gelindert wird. Die Behandlung wirkt außerdem betäubend auf die Nervenenden, was Schmerzen und Beschwerden lindert.
Die Vorteile der Kalttauchbehandlung
- Linderung von Entzündungen und Schmerzen: Die Kalttauchbehandlung ist ein hervorragendes Mittel zur Linderung von Muskel- und Gelenkentzündungen und -beschwerden. Kaltes Wasser verengt die Blutgefäße, wodurch die Durchblutung der betroffenen Regionen eingeschränkt und die Entzündung gelindert wird.
- Erhöht die Durchblutung: Wenn Sie Ihren Körper in kaltes Wasser tauchen, ziehen sich die Blutgefäße zusammen, wodurch das Blut zu den inneren Organen fließt. Wenn Sie aus dem Wasser steigen, erweitert Ihr Körper die Blutgefäße, was die Durchblutung verbessert und die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung der Muskeln erhöht.
- Beschleunigt die Heilung: Durch das Abklingen von Entzündungen, Schwellungen und Beschwerden beschleunigt die Kalttauchbehandlung die Genesung. Sie unterstützt den Abbau von Milchsäure, einem Abfallprodukt, das sich während des Trainings in den Muskeln ansammelt und zu Beschwerden und Erschöpfung führen kann.
- Steigert Energie und Wachsamkeit: Kaltes Wasser aktiviert das sympathische Nervensystem, wodurch sich Herzfrequenz, Blutdruck und Atemfrequenz erhöhen, was zu mehr Energie und Wachsamkeit führt.
Wie Sie die Kältetherapie in Ihre Post-Workout-Routine einbauen
Es gibt einige Dinge, die Sie beachten sollten, bevor Sie die Kältetherapie in Ihr Programm nach dem Training aufnehmen.
- Beginnen Sie langsam: Beginnen Sie vorsichtig, wenn Sie neu in der Kältetherapie sind. Beginnen Sie mit einem 30-sekündigen bis 1-minütigen Eintauchen und steigern Sie die Dauer allmählich, wenn sich Ihr Körper an das kalte Wasser gewöhnt hat.
- Machen Sie es kurz: Eine Kalttauchbehandlung sollte zwischen 1 und 5 Minuten dauern. Andere Menschen können jedoch auch längere Zeiträume aushalten. Hören Sie auf Ihren Körper und überfordern Sie sich nicht.
- Achten Sie auf Ihre Gliedmaßen: Wenn Sie in kaltes Wasser eintauchen, leitet Ihr Körper automatisch den Blutfluss zu den inneren Organen um, wodurch sich Ihre Finger und Zehen taub anfühlen. Verwenden Sie Neoprenschuhe und Handschuhe, um Ihre Füße zu schützen.
- Wärmen Sie sich vorher und nachher auf: Das Aufwärmen vor und nach dem Kältetauchen ist wichtig, um einen Schock zu vermeiden. Beginnen Sie mit leichten Aerobic- oder Dehnungsübungen und steigern Sie die Intensität allmählich.
- Achten Sie auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr: Es ist wichtig, dass Sie vor und nach dem Kältetauchen ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. Die Zufuhr von Wasser hilft, die Körpertemperatur zu regulieren und einer Dehydrierung vorzubeugen.
Fragen und Antworten (FAQs)
Ist die Kältetherapie für jeden sicher?
Natürlich ist die Kältetherapie für die meisten Menschen unbedenklich, aber es ist immer besser, vorher mit Ihrem Arzt zu sprechen, insbesondere wenn Sie gesundheitliche Probleme haben oder Medikamente einnehmen.
Wie lange sollte ich im kalten Wasser bleiben?
Es wird empfohlen, mit kürzeren Zeiten zu beginnen, z. B. 30 Sekunden, und die Dauer schrittweise bis auf 3 Minuten zu erhöhen. Aber hören Sie auf Ihren Körper und bleiben Sie nur so lange im Wasser, wie es Ihnen angenehm ist.
Wie sollte ich mich für die Kältetherapie kleiden?
Bringen Sie bequeme Badekleidung und eine Duschhaube mit, damit Ihre Haare im kalten Wasser nicht einfrieren. Sie können auch Ihre Extremitäten mit Handschuhen, Strümpfen und einer Mütze warm halten.
Kann man eine Kältetauchbehandlung auch zu Hause durchführen?
Natürlich können Sie das. Es gibt verschiedene Arten von kalten Tauchbädern auf dem Markt, oder Sie können sie mit einem großen Behälter und Eis selbst herstellen.
Wie oft sollte ich eine Kältetauchtherapie durchführen?
Das hängt ganz von Ihrem Fitnessniveau und Ihrem Erholungsbedarf ab. Die Kalttauchbehandlung kann einmal pro Woche oder bis zu dreimal pro Woche durchgeführt werden, wobei zwischen den Behandlungen mindestens 24 Stunden liegen sollten.
Fazit
Die Kalttauchbehandlung ist eine sichere und wirksame Methode, um die Regeneration des Körpers nach dem Sport zu verbessern. Sie hilft bei der Reduzierung von Entzündungen, der Linderung von Muskelschmerzen und der Verbesserung der Durchblutung.
Egal, ob Sie Profisportler oder Fitnessbegeisterter sind, die Eintauchkältebehandlung kann sich als sehr vorteilhaft für Ihr Erholungsprogramm erweisen. Wenn Sie eine Kalttauchbehandlung durchführen, sollten Sie vorsichtig beginnen, auf Ihren Körper hören und immer mit Ihrem Arzt sprechen.